Ziele
In der vor 20 Jahren (2001) als Gemeinschaftsstiftung gegründeten BürgerStiftung Hildesheim finden sich Bürgerinnen und Bürger der Stadt und des Landkreises Hildesheim zusammen, die sich in der Region wohl fühlen und etwas zurückgeben möchten. Die große Stifterzahl unterstreicht den Charakter einer politisch und wirtschaftlich unabhängigen, in den Förderzielen breit aufgestellten Bürgerstiftung. Sie verfolgt keine eigenen wirtschaftlichen Interessen, bekennt sich aktiv zu Demokratie, Menschenwürde und Vielfalt und spricht sich für ein freiheitlich demokratisches Miteinander aus.
Förderzwecke sind gemeinnützige Projekte aus den Bereichen Jugend- und Altenhilfe, Kultur und Bildung, Natur- und Umweltschutz, Stadtgestaltung und Denkmalschutz, Forschung und Lehre, Kriminalprävention sowie die Arbeit von Selbsthilfegruppen.
Förderung gemeinnütziger Projekte
Die Bürgerstiftung stellt sich den Herausforderungen des gesellschaftlichen und technologischen Wandels. Sie setzt sich für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und im Rahmen ihrer Möglichkeiten für die Teilhabe möglichst vieler an den Chancen des Wandels ein. Die Förderung gemeinnütziger Projekte ist ein Schwerpunkt ihrer Aktivitäten. Dafür ist der weitere Aufbau von Vermögen durch Zustiftungen in das Stiftungskapital – neben den immer wichtiger werdenden Spenden – von zentraler Bedeutung; denn mit diesem Vermögen, dem Stiftungskapital, und Ihren Spenden werden nachhaltig und unabhängig von Krisen und staatlichen Zuwendungen erhebliche Mittel für die Förderung gemeinnütziger Zwecke erwirtschaftet. Das der Stiftung anvertraute, am Finanz- und Börsenmarkt angelegte Stiftungskapital bleibt in seiner nachhaltigen Ertragsfähigkeit erhalten; die sorgfältig abgewogene, an entsprechenden Richtlinien orientierte Kapitalanlage erfolgt mit breiter Unterstützung erfahrener Finanzexperten.
Gemeinsames Dach – Treuhandfonds und Treuhandstiftungen
Die BürgerStiftung Hildesheim zeigt aber auch für Zustiftungen Lebender und den Nachlass Verstorbener Wege auf, wie unter einem gemeinsamen organisatorischen Dach langfristig Vermögen aufgebaut, verwaltet und zugleich sichergestellt werden kann, dass im Rahmen der Satzung ausgewählte Stiftungszwecke dauerhaft – über den Tod hinaus – gefördert werden. Zusammen mit vorhandenem Stiftungskapital werden Zustiftungen unter einem von der Stifterin oder dem Stifter festgelegten eigenen Namen kompetent und kostenneutral oder kostengünstig treuhänderisch verwaltet. Stifterinnen und Stifter können so schon zu Lebzeiten an der Mittelverwendung unmittelbar Anteil nehmen. Es bestehen bereits 14 Verträge über unselbständige Treuhandstiftungen (2) oder Stiftungsfonds (12) – mehr auf unserer Homepage.
Eigene operative Fördertätigkeit
Die BürgerStiftung Hildesheim betreibt im Rahmen ihrer ehrenamtlichen Möglichkeiten eigene Projekte, wenn sie Handlungsbedarf sieht, der nicht von anderen Einrichtungen abgedeckt wird. Schwerpunkte dieser Eigenprojekte lagen auch 2021 in der Förderung des Ehrenamts, der Nachbarschaftshilfe, musikalischer Früherziehung und der Pandemie- bedingt notleidenden Freien Theaterszene.
Darüber hinaus fördert die Bürgerstiftung auf Antrag Projekte gemeinnütziger Einrichtungen aus allen Satzungszwecken, insbesondere Kinder/Jugend, Kultur, Soziales.
Grundsätze guter Stiftungspraxis
Alle Mitarbeiter der Stiftung sind ehrenamtlich tätig; anfallende Verwaltungskosten werden von Förderern getragen (für ihr Konzept der kostenfreien Verwaltung erhielt die Stiftung den Förderpreis der „Initiative Bürgerstiftungen“). Eingehende Mittel kommen also ausschließlich der Projektförderung zugute. Die BürgerStiftung Hildesheim ist seit Jahren mit dem Gütesiegel des „Bundesverband Deutscher Stiftungen“ ausgezeichnet. Mit der Verleihung eines weiteren Siegels ist auch anerkannt, dass die BürgerStiftung Hildesheim nach den Grundsätzen guter Stiftungspraxis (www.stiftungen.org/grundsaetze-anerkannt) arbeitet. Dabei ist ihr Transparenz ein besonderes Anliegen.
Mitarbeit in der Stiftung ist generationsübergreifend auf vielfältige Weise möglich und sehr willkommen. Der Vorstand gibt gerne weitere Auskunft.
Aus Geschäftsbericht 2021